- Projekte
- Haus Rissen
Haus Rissen
Das 1954 gegründete gemeinnützige Institut Haus Rissen Hamburg ist ein privates, überparteiliches und unabhängiges Fortbildungsinstitut für globale Fragen der Politik und Wirtschaft. Wir planten alle Innenräume und die Fassadenbeleuchtung beim Umbau 2012.
- Bauaufgabe
- Denkmal
- Ort
- Europa, Deutschland, Hamburg
- Zeitraum
- 2012
- Bauherren
- Haus Rissen Hamburg
- Architekten
- Jürgen Holler Architekt
- Bildrechte
- Haus Rissen Hamburg
Verwandte Projekte
-
-
Schlossplatz am Humboldtforum
Projekt
Das Planungsbüro Lichtvision hatte den Auftrag, ein Konzept für die Fassadenbeleuchtung des Humboldtforums zu erstellen. Das Ergebnis war eine Lichtplanung mit einem gewünschten Lichtbild auf den Fassaden in Hinblick auf Beleuchtungsstärken und deren Verteilung.
Der Lichtentwurf taucht das Gebäude in ein gleichmäßiges Licht. Es akzentuiert dabei die Mächtigkeit des Schlosses in der Mitte Berlins. Die Flächigkeit und geringe Schattigkeit des Lichts gibt dem Volumen den Vorzug vor dem Detail. So wirkt das Gebäude insbesondere von der Ferne eindrucksvoll und erhaben. Die Höhe der Lichtpunkte ist notwendig, um harte Schlagschatten zu vermeiden und dieses einheitliche Lichtbild entstehen zu lassen.
Die Lichtberechnungen des Büros basierten auf Standardleuchten. Dieses Lichtergebnis sollte nun umgesetzt werden als Integration in Lichtstelen, die ebenso die Außenflächen zu beleuchten haben. Wir hatten den Auftrag, diese beiden Aufgaben in einer Lichtstele zu lösen.
Zunächst wurden die Standorte der Stelen von uns festgelegt, um die Eingänge und die Perspektiven auf das Schloss freizuhalten. Die Rückrechnung der gewünschten Lichtverteilung auf die nun definierten Standorte musste an Leuchten angepasst werden, die in der Lichtstele LIF von Selux möglich sind. Die Stele LIF ist eine Entwicklung von uns. Sie besitzt hochkomplexe Fassadenmodule, die über eine Vielzahl von einzeln einstellbaren Umlenkspiegeln jede einzelne LED gezielt richten können.
So war es möglich, mit einem anderen Produkt und anderen Standorten das gleiche Lichtergebnis zu erzielen, das Lichtvision konzeptioniert hatte.
Im Ergebnis sind die Platzbeleuchtung und die Fassadenbeleuchtung in einer Leuchte integriert worden.
- Bauaufgabe
- Denkmal, Kultur, Museum, Stadtraum, Systementwicklung
- Ort
- Europa, Deutschland, Berlin
- Zeitraum
- 2018 — 2022
-
Liljevalchs+
Projekt
Das Museum Liljevalchs+ in Stockholm (Wingårdhs Architekten) ist der Erweiterungsbau der renommierten Liljevalchs Kunsthalle für zeitgenössische Kunst.
Das Zusammenspiel zwischen Tages- und Kunstlicht mit dem prägenden Dachentwurf war eine besondere Herausforderung. Das 170 Quadratmeter große Dach mit seinen 166 einzelnen Oberlichtern aus Sichtbeton sitzt wie eine Krone auf dem Gebäude über den beiden großen Ausstellungshallen.
Ziel unserer Lichtplanung war es, die geforderte hohe Flexibilität für die Ausstellungsbeleuchtung zu erreichen, aber je nach Blickwinkel und Position im Raum die Stromschienen mit den Strahlern im Oberlicht zu verbergen. Durch die Höhe und Geometrie der Oberlichter wird direktes Sonnenlicht in den Ausstellungshallen bei niedrigen Sonnenständen ausgeblendet. Um die Form der Oberlichter in ihrer Klarheit nicht zu stören, haben wir intensive Analysen der Leuchtenpositionen durch Simulationen und 1:1 Modelltests durchgeführt.
Die Ausstellungsbeleuchtung der Räume ohne Tageslicht erfolgt flexibel über Stromschienen mit Strahlern sowie in den flacheren Räumen zusätzlich über ein lineares Lichtsystem, das parallel zu den Wänden angeordnet ist. Im Café und im Shop hängen Stoffbahnen unter der Decke, die hinterleuchtet sind.
Liljevalchs+ ist das Ergebnis einer ganzheitlichen Herangehensweise und einer intensiven Kooperation aller Beteiligten, in der alle Aspekte des Lichts in die komplexen Zusammenhänge der Architektur eingebunden werden konnten.
- Bauaufgabe
- Denkmal, Kultur, Museum
- Ort
- Europa, Schweden, Stockholm
- Zeitraum
- 2014 — 2020
-
Haus Haller
Projekt
In Hamburg entstand ein Bildungsinstitut von Weltrang. In acht Häusern in der Nähe der Außenalster werden hochkarätige Wissenschaftler zu aktuellen Themen forschen und sich gemeinsam weiterbilden. In einem Auditorium werden die Ergebnisse mit der Öffentlichkeit geteilt.
Als erstes Gebäude ist das Haus Haller fertiggestellt und bereits von Wissenschaftlern bezogen worden. Wir beleuchteten den denkmalgeschützten Bau mit höchster Zurückhaltung, aber gleichwohl mit starker Akzentuierung der architektonischen Struktur. Ein besonderer Aspekt ist der Treppenhausleuchter. Dieser ist aus einfachen Lichtkugeln arrangiert, die mit speziellen LED-Platinen für besondere Langlebigkeit und höchste Lichtqualität bestückt sind. Die intensive Zusammenarbeit mit der ehrgeizigen und detailbewussten Innenarchitektin Frau Klatten ermöglichte diese Qualität.
- Bauaufgabe
- Büro, Kultur, Denkmal
- Ort
- Europa, Deutschland, Hamburg
- Zeitraum
- 2020 — 2023
-
Sanierung Bühnen Köln
Projekt
Das nach Plänen des Architekten Wilhelm Riphahn zwischen 1954 und 1962 erbaute denkmalgeschützte Ensemble, das aus Opernhaus, Schauspielhaus und Opernterrassen besteht, wird generalsaniert. Das Projekt befindet sich in der Planung. Die Fertigstellung mit einer neuen, unterirdischen Kinderoper ist für 2027 geplant.
- Bauaufgabe
- Denkmal, Kultur, Systementwicklung, Büro
- Ort
- Europa, Deutschland, Köln
- Zeitraum
- 2015 — 2019
-
House of One
Projekt
Auf den Fundamenten der alten Petrikirche in Berlin entsteht ein neuer Sakralbau, der die drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam vereint. Es wird ein Haus der Begegnung für das Kennenlernen und den Austausch von Menschen unterschiedlichen Glaubens. Drei Sakralräume sind um einen zentralen Kuppelraum angeordnet. Über diesem öffnet sich das ansonsten eher nach innen orientierte Gebäude mit einer Loggia zur Stadt und bietet Ausblicke über Berlin.
Für den imposanten Kuppelraum entwickelten wir eine dezente Wandleuchte mit mehreren Lichtkomponenten. So können wir von wenigen Punkten aus den gesamten Raum sowie die Kuppel ausgewogen beleuchten. Eine Universalleuchte in derselben Ästhetik sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Verkehrsflächen. In den Sakralräumen schaffen von uns optimierte und der jeweiligen Nutzung angepasste Oberlichter eine angemessene Raumstimmung mit Tageslicht. Nachts übernimmt dies die präzise geplante Raumbeleuchtung, bestehend aus schlichten Pendel- und Aufbauleuchten.
- Bauaufgabe
- Denkmal, Kultur, Systementwicklung
- Ort
- Europa, Deutschland, Berlin
- Zeitraum
- 2019 — 2021
-