- Projekte
- Cafe Fossil
Cafe Fossil
Ein Restaurant im Museum für Naturkunde mit einer Referenz von Fußabdrücken an der Decke. Die meist jungen Besucher erkennen die Symbolik sofort.
- Bauaufgabe
- Kultur, Systementwicklung
- Ort
- Europa, Deutschland, Stuttgart
- Zeitraum
- 2019 — 2021
- Bauherren
- Vermögen und Bau Badenwürttemberg
- Architekten
- Studio DL
- Bildrechte
- Juliane Eirich, Studio DL
Verwandte Projekte
-
-
Alter Wall
Projekt
Das Bauensemble Alter Wall 2-32 besteht aus fünf Gebäuden unmittelbar neben dem Hamburger Rathaus. Der denkmalgeschützte Baublock wurde saniert und mit Ladengeschäften, Restaurants und hochwertigen Büroflächen versehen. Im Inneren wurde ein großzügiger Innenhof entwickelt. Entscheidende Bedeutung hat die neue „Bucerius-Passage“ mit Brücke, die eine neue und wichtige Durchwegung für die Hamburger Innenstadt ist.
Für diese Passage entwickelten wir Sonderleuchten: Eine Pendelleuchte mit einer hyperboloiden Konstruktion, die geprägt ist von verschränkt angeordneten Metallstreben, die daran abgehängte Lichtringe tragen. In diese sind verdeckt installierte Lichtpunkte integriert, die Boden und Decke der Passage und der Kolonnade beleuchten. Abhängig von der Montageposition variieren die Leuchtenabmessungen deutlich, um auf die gegebenen Raumabmessungen zu reagieren. Diese großformatigen Lichtobjekte bilden ein von Weitem sichtbares Lichtmotiv, das an die prunkvollen historischen Alsterarkaden anknüpft und diesem besonderen Ort am Abend eine festliche Stimmung verleiht.
- Bauaufgabe
- Kultur, Büro, Museum, Shopping, Systementwicklung
- Ort
- Europa, Deutschland, Hamburg
- Zeitraum
- 2016 — 2019
-
Schlossplatz am Humboldtforum
Projekt
Das Planungsbüro Lichtvision hatte den Auftrag, ein Konzept für die Fassadenbeleuchtung des Humboldtforums zu erstellen. Das Ergebnis war eine Lichtplanung mit einem gewünschten Lichtbild auf den Fassaden in Hinblick auf Beleuchtungsstärken und deren Verteilung.
Der Lichtentwurf taucht das Gebäude in ein gleichmäßiges Licht. Es akzentuiert dabei die Mächtigkeit des Schlosses in der Mitte Berlins. Die Flächigkeit und geringe Schattigkeit des Lichts gibt dem Volumen den Vorzug vor dem Detail. So wirkt das Gebäude insbesondere von der Ferne eindrucksvoll und erhaben. Die Höhe der Lichtpunkte ist notwendig, um harte Schlagschatten zu vermeiden und dieses einheitliche Lichtbild entstehen zu lassen.
Die Lichtberechnungen des Büros basierten auf Standardleuchten. Dieses Lichtergebnis sollte nun umgesetzt werden als Integration in Lichtstelen, die ebenso die Außenflächen zu beleuchten haben. Wir hatten den Auftrag, diese beiden Aufgaben in einer Lichtstele zu lösen.
Zunächst wurden die Standorte der Stelen von uns festgelegt, um die Eingänge und die Perspektiven auf das Schloss freizuhalten. Die Rückrechnung der gewünschten Lichtverteilung auf die nun definierten Standorte musste an Leuchten angepasst werden, die in der Lichtstele LIF von Selux möglich sind. Die Stele LIF ist eine Entwicklung von uns. Sie besitzt hochkomplexe Fassadenmodule, die über eine Vielzahl von einzeln einstellbaren Umlenkspiegeln jede einzelne LED gezielt richten können.
So war es möglich, mit einem anderen Produkt und anderen Standorten das gleiche Lichtergebnis zu erzielen, das Lichtvision konzeptioniert hatte.
Im Ergebnis sind die Platzbeleuchtung und die Fassadenbeleuchtung in einer Leuchte integriert worden.
- Bauaufgabe
- Denkmal, Kultur, Museum, Stadtraum, Systementwicklung
- Ort
- Europa, Deutschland, Berlin
- Zeitraum
- 2018 — 2022
-
House of One
Projekt
Auf den Fundamenten der alten Petrikirche in Berlin entsteht ein neuer Sakralbau, der die drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam vereint. Es wird ein Haus der Begegnung für das Kennenlernen und den Austausch von Menschen unterschiedlichen Glaubens. Drei Sakralräume sind um einen zentralen Kuppelraum angeordnet. Über diesem öffnet sich das ansonsten eher nach innen orientierte Gebäude mit einer Loggia zur Stadt und bietet Ausblicke über Berlin.
Für den imposanten Kuppelraum entwickelten wir eine dezente Wandleuchte mit mehreren Lichtkomponenten. So können wir von wenigen Punkten aus den gesamten Raum sowie die Kuppel ausgewogen beleuchten. Eine Universalleuchte in derselben Ästhetik sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Verkehrsflächen. In den Sakralräumen schaffen von uns optimierte und der jeweiligen Nutzung angepasste Oberlichter eine angemessene Raumstimmung mit Tageslicht. Nachts übernimmt dies die präzise geplante Raumbeleuchtung, bestehend aus schlichten Pendel- und Aufbauleuchten.
- Bauaufgabe
- Denkmal, Kultur, Systementwicklung
- Ort
- Europa, Deutschland, Berlin
- Zeitraum
- 2019 — 2021
-
DFB-Akademie
Projekt
Der Deutsche Fußball-Bund ist der größte Sportverband Deutschlands. Aber er hatte kein nationales Trainingszentrum. Die DFB-Akademie ist daher ein nahezu einzigartiges Projekt. Ein Haus eines neuen Typus, das Menschen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen Spielstärken zusammenführen soll.
Die Architekten verbinden die großen Baumassen aus Büros, Spielfeldern, Restaurants, Fitness und Hotelzimmern mit einem großen Boulevard.
Die Lichtidee basiert auf der Idee eines Boulevards unter freiem Himmel. So wurden die Farben der Deckenfelder von uns in zwei unterschiedlichen Blautönen festgelegt und keinerlei Leuchten in diesen montiert.Die Anstrahlung des künstlichen Himmels ist von zentraler Bedeutung, um die Illusion der Helligkeit von oben bis in die dunkelsten Bereiche hineinzutragen.
Das Licht auf dem Stadtboulevard darunter ist lebendig und abwechslungsreich. Dadurch wird der Gang über die 230 Meter kurzweilig und spannend.
Als zentrales Merkmal auf dem Marktplatz wurde ein Lichtbaum mit sechs Meter Höhe von uns entwickelt. Er ist aus Hochsprungstäben zusammengesetzt und trägt bewusst eine Nischensportart in den DFB hinein.- Bauaufgabe
- Kultur, Health, Hotel, Systementwicklung, Stadion
- Ort
- Europa, Deutschland, Frankfurt am Main
- Zeitraum
- 2017 — 2022
-
ZeitHaus
Projekt
Für das Automobil-Museum ZeitHaus in der Autostadt wurde ein innovatives Beleuchtungskonzept entwickelt. Verspiegelte Decken ermöglichen neue Perspektiven auf die Exponate und machen die Autos auch im Außenraum sichtbar. LED-Leuchten sorgen für eine optimale und brillante Ausleuchtung der Fahrzeuge. Ihre Anordnung schafft ein einheitliches Lichtbild.
- Bauaufgabe
- Kultur, Museum, Systementwicklung
- Ort
- Europa, Deutschland, Wolfsburg
- Zeitraum
- 2010
-