E.ON Ruhrgas

Mit dem Neubau setzt die E.ON Ruhrgas AG ein Zeichen in Sachen energieeffizienter Stadtarchitektur. Der Primärenergieaufwand wird im Vergleich zu einem Verwaltungsgebäude nach traditionellem Standard um etwa 40 Prozent reduziert. Die beiden ellipsenförmigen Bürotürme sind je 63 Meter hoch und werden durch ein verglastes, lichtdurchflutetes Atrium miteinander verbunden.

Verwandte Projekte

    • MY.B

      Projekt

      Die Fassadenstruktur des Hauses mit den markanten Fassadenuntersichten sowie die Länge des Gebäudes MY.B führten zu der Idee einer Fassadeninszenierung mit Laserprojektion.

      Die Untersichten treten als das prominente Strukturmerkmal des Gebäudekörpers hervor. Die Untersichten sind der perfekte Hintergrund für die schleifenden Blicke entlang des Hauses.

      Die Dynamik der Pendler morgens in die Stadt und am Abend aus der Stadt gen Norden hinaus kann durch eine entsprechende Bewegung des Lichts nachempfunden werden.

      Am Gebäude MY.B wird die Lasertechnik und Ansteuerung der neuesten Generation genutzt.

      Die Inszenierung kann je nach Situation zwischen zurückhaltenden, statischen Motiven bis zu sehr dynamischen Geometrien mit hoher Fernwirkung variieren.

      Die Anlage besteht aus zwei Laserprojektoren, die in speziell entwickelten Outdoorgehäusen integriert sind. Montiert wurden die Lasergehäuse in den oberen Köpfen der Stelen.

      Leistungsaufnahme beträgt etwa 90 bis maximal 150 Watt pro Projektor. Dies liegt in dieser spezifischen Anwendung etwa 50 Prozent unter der Vorgabe für eine Zertifizierung nach LEED Gold beziehungsweise Platin und kann daher als die energieeffizienteste Fassadenbeleuchtung gelten.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2017 — 2020
    • B-One

      Projekt

      Der Neubau der Berlin Hyp Firmenzentrale soll die nachhaltige Vision der Bank zeigen, zugleich zur urbanen Entwicklung der Umgebung beitragen. Bepflanzte Terrassen, ein Dachgarten sowie ein neu gestalteter Innenhof führen das Grün der umliegenden Straßen bis auf das Dach. In das Fassadenraster aus Naturstein sind Photovoltaikmodule zur Eigenstromproduktion integriert. Angestrebt ist eine DGNB-Zertifizierung Platin.

      Das Gebäude bietet verschiedenartige Zonen für vielfältige Tätigkeiten, vom aktiven Austausch im Team, mit Kunden oder in großen Gruppen bis zum konzentrierten Arbeiten an Einzelarbeitsplätzen. Unsere Lichtplanung umfasst die öffentlichen Bereiche wie Eingänge und Atrium, die Bürogeschoße sowie die Außenbereiche. Eine durch Smart Technology mit Hilfe von Sensorik gesteuerte Beleuchtung der Arbeitsplätze wird nicht nur dem Nachhaltigkeitsanspruch gerecht, sondern bietet auch ein hohes Maß an Individualisierung.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2020 — 2024
    • Indische Botschaft

      Projekt

      Der Neubau der Indischen Botschaft in der Tiergartenstraße in Berlin erscheint nach Außen als Quader mit einem innenliegenden zylindrischen Atrium. Aus dem umlaufenden Sicherungszaun wird eine weiche Anstrahlung des ganzen Gebäudekörpers erzielt.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2001
    • Heinrich Campus

      Projekt

      Der Arbeitsplatz als Bühne mit unterschiedlichsten Bereichen: Das Lichtkonzept setzt hier auf ein System aus Stromschienen, die sehr flexibel mit unterschiedlichen Leuchten bestückt sind.

      Eine Lichtfarbe von 3.000 Kelvin und die Brillanz der Leuchten erzielen in Verbindung mit den Materialien die angestrebte, besondere Wohnlichkeit mit hoher Aufenthaltsqualität in den Räumen.

      Das Foyer und die beiden Ebenen im Eingangsbereich können multifunktional genutzt werden. Hier ist in die Lamellenstruktur der Decke ein Raster aus bündigen Stromschienen und Downlights integriert.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Düsseldorf
      Zeitraum
      2019 — 2022
    • Procter & Gamble Forschungszentrum

      Projekt

      Das Forschungs- und Verwaltungsgebäude für Procter & Gamble befindet sich in Schwalbach am Taunus. Die Labore und die offenen Bürobereiche sind um ein Atrium mit Glasdach angeordnet. Kardorff Ingenieure Lichtplanung waren verantwortlich für die Tageslichtplanung der Fassade, des Atriums und des Daches.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Schwalbach am Taunus
      Zeitraum
      2000