E-Werk

Das ehemalige und inzwischen denkmalgeschützte Umspannwerk ist seit 2005 zu einer beliebten Eventlocation in Berlin Mitte geworden. Der geschlossene Charakter des technischen Bauwerks wurde in ein lichtes, modernes Bürogebäude verwandelt, das sich zur Stadt hin öffnet. Wir planten die komplette Innen- und Außenbeleuchtung.

Verwandte Projekte

    • Volkswagen Konzernzentrale

      Projekt

      Das im Jahr 1959 fertiggestellte Verwaltungshochhaus wurde einer grundlegenden Sanierung unterzogen und an die zeitgemäßen Anforderungen einer Unternehmenszentrale angepasst. Das Gebäude erhielt zwei neue Eingänge mit Flugdächern, die das Bestandsgebäude wahrnehmbar ergänzen.

      Die Bürobeleuchtung wurde als lineare, in die Decke integrierte Leuchten konzipiert. Diese Anordnung der Leuchten unterstreicht die Leichtigkeit und Feinheit des Gebäudes in seiner Nachtwirkung. Die Leuchten werden auf Vorschlag von uns in einem eigens entwickelten Kanal eingesetzt, der alle Elemente der Haustechnik wie Sprinkler, Lautsprecher und Lüftungsauslässe aufnimmt. Auf engstem Raum in der Positionierung eingeschränkt, war die Anordnung der unterschiedlichen Elemente im Kanal dabei eine besondere Herausforderung und konnte nur in sehr enger Zusammenarbeit mit den Architekten und Haustechnikern aufeinander abgestimmt werden. Im Ergebnis ist die Decke nun außerordentlich klar strukturiert und bleibt frei von weiteren Einbauten.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Denk­mal, Hoch­haus
      Ort
      Europa, Deutschland, Wolfsburg
      Zeitraum
      2013 — 2018
    • Sanierung Bühnen Köln

      Projekt

      Das nach Plänen des Architekten Wilhelm Riphahn zwischen 1954 und 1962 erbaute denkmalgeschützte Ensemble, das aus Opernhaus, Schauspielhaus und Opernterrassen besteht, wird generalsaniert. Das Projekt befindet sich in der Planung. Die Fertigstellung mit einer neuen, unterirdischen Kinderoper ist für 2027 geplant.

      Bauaufgabe
      Denk­mal, Kul­tur, Sys­tem­ent­wick­lung, Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Köln
      Zeitraum
      2015 — 2019
    • Haus Haller

      Projekt

      In Hamburg entstand ein Bildungsinstitut von Weltrang. In acht Häusern in der Nähe der Außenalster werden hochkarätige Wissenschaftler zu aktuellen Themen forschen und sich gemeinsam weiterbilden. In einem Auditorium werden die Ergebnisse mit der Öffentlichkeit geteilt.

      Als erstes Gebäude ist das Haus Haller fertiggestellt und bereits von Wissenschaftlern bezogen worden. Wir beleuchteten den denkmalgeschützten Bau mit höchster Zurückhaltung, aber gleichwohl mit starker Akzentuierung der architektonischen Struktur. Ein besonderer Aspekt ist der Treppenhausleuchter. Dieser ist aus einfachen Lichtkugeln arrangiert, die mit speziellen LED-Platinen für besondere Langlebigkeit und höchste Lichtqualität bestückt sind. Die intensive Zusammenarbeit mit der ehrgeizigen und detailbewussten Innenarchitektin Frau Klatten ermöglichte diese Qualität.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Kul­tur, Denk­mal
      Ort
      Europa, Deutschland, Hamburg
      Zeitraum
      2020 — 2023
    • Bundesministerium für Gesundheit

      Projekt

      Für das Bundesministerium für Gesundheit entwarfen wir Wandleuchten aus massiven Glasblöcken. Einzelne Glasblöcke sind mit dichroitischen Farbfiltern hinterlegt und ändern den Farbeindruck bei wechselnden Betrachtungswinkeln. Zur Fensterfassade verwenden wir Blautöne und zur inneren Rückwand orange und gelbe Filter.

      Bauaufgabe
      Denk­mal, Kul­tur, Bü­ro, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2019 — 2023